Auf dieser Seite finden sich die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe OERcamp Werkstatt. Bisher haben 3 von voraussichtlich 4 Werkstätten stattgefunden. Die Sammlung wird nach und nach ergänzt.
OERcamp LISUM 2019, Foto: CC BY 4.0 von Jöran Muuß-Merholz / OERcamp
Materialien der OERcamp Coaches
Die Handouts der Coaches werden in den nächsten Wochen und Monaten im Rahmen einer Artikelreihe bei OERinfo veröffentlicht werden. Hier einige erste Links zu vorläufigen Handouts:
OERcamp LISUM 2019, Foto: CC BY 4.0 von Jöran Muuß-Merholz / OERcamp
Bilder und Berichte
Ein zusammenfassender Bericht zur #OERcamp Werkstatt am LISUM und in Bad Wildbad wurde bei OERinfo veröffentlicht. Außerdem lassen sich die Tweets (auch ohne Anmeldung bei Twitter) zum Hashtag #OERcamp nachverfolgen.
OERcamp LISUM 2019, Foto: CC BY 4.0 von Jöran Muuß-Merholz / OERcamp
Die erarbeiteten Materialien
Unten findet sich eine Übersicht über die bei den OERcamp Werkstätten erarbeiteten Materialien. Die Liste wird mit jedem OERcamp erweitert. Wer einen Eintrag für die Liste nachreichen will, kann das über ein kleines Formular via www.oercamp.de/inbox tun.
Mit diesem LernOS Leitfaden setzt Du dich in einer eigenen Kleingruppe mit der deiner Haltung zu Jugendbeteiligung und Mediennutzung auseinander. Du lernst verschiedene Tools für digitale Jugendbeteiligung kennen und diskutierst Grenzen sowie die Überwindung von Hürden.
Adresse:https://hackmd.okfn.de/s/SkpPJt0QL# Kontakt:Katharina Bluhm Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Auf der Plattform sollen Schüler*innen selbständig und unter OER-Lizenzen lernen können.
Lehrer*innen könne sich Ideen holen, die SVG Bilder verändern und eigene Materialien erstellen.
Adresse:https://offenes-lernen.de Kontakt:https://offenes-lernen.de/?page_id=262 Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Entscheidungshilfe und Tipps um die richtigen OER Tools zu finden.
Adresse:oertoolbox.glitch.me Kontakt: Martina, Mei, Anja, Lars und Olaf http://oertoolbox.glitch.me/ Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Niveaus A1 - C1) für Lehrende und Lernende: Informationen, Materialien, Unterrichtsideen, Videos, interaktive Übungen, Lernpfade etc. - Die Entwicklung von Lernsettings (Lernpfade etc.) ermöglicht sinnvolles eigenständiges Lernen.
Adresse:https://deutsch-lernen.zum.de Kontakt: Karl Kirst (@karlkirst), Ralf Klötzke (@landeskunde), Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.de)
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Ziele sind ein nicht zu technischer erster Einstieg und/oder eingängiger Überblick zu offenen Dateiformaten. Grundlage sind die drei Kriterien offener Standard, Editierbarkeit und Versionierbarkeit. Zu den Formaten soll jeweils Open Source Software verlinkt werden.
Adresse:https://hackmd.okfn.de/Rd70ovQYT02zlwtWwCVhjQ?view Kontakt: Aliki Kaiser (Kontakt: kaiser@elan-ev.de)
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Ziel ist eine kurze interaktive Einführung in das Thema KI mit Fokus auf Algorithmen. Basis ist eine MIT-Lerneinheit, die als OER veröffentlicht wurde.
Adresse:http://ai-bingo.glitch.me/ Kontakt: Dominic Orr, @dominicorr Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Ein Erklärvideo für Jahrgang 11, es wird im Moodle-Kurs eingesetzt und ist Teil einer Videoreihe
Adresse:https://youtu.be/pjX3YLEryp8 Kontakt: Foorbie
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Durch den beschriebenen Einstieg in das Thema "Big Data" erfahren die Lernenden, dass es wichtig ist, Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen (basierend auf Google Trends) herzustellen, um diese richtig zu interpretieren.
Adresse:https://owncloud.gwdg.de/index.php/s/f4iv4Ka6r8GsTql Kontakt: Sabine Schoetensack
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Ein didaktisches Konzept, das sich mit Methoden und Werkzeugen zur Vernetzung angehender Lehrkräfte in der Digitalität beschäftigt. Es wurde als Zusatzmaterial zu einem MOOCs des ITELab angelegt. Ein Projekt der EU, zur Förderung digitaler Kompetenzen Lehrender entwickelt wurde.
Adresse:https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=25504 Kontakt:David Salim und Torben Mau Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
LOA Lernen ohne Aufgaben / Lehr-Lern-Impulse aus der Praxis für die Praxis
In Berlin treffen sich seit 2015 Menschen "von 9 - 99" um miteinander auf Augenhöhe zu Lernen. Wir praktizieren den LOA-Lernansatz.
Für die Webseite www.LOA.jetzt erstellen wir gemeinsam OER-Materialien zur freien Nutzung. (CC BY Lernen ohne Aufgaben)
Adresse:https://www.loa.jetzt/glossary/befehlen/ | https://www.loa.jetzt/sprachexperte6/4-3/ Kontakt: Anne Peters, anne.peters@LOA.jetzt, 0177 370 1400, @AnneLoalala Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
OER-Lernmodul im Universitätsverbund digiLL zum Erstellen und Nutzen von Podcasts in der Schule (mit Schüler/-innen). Der Bearbeitung des Kurses dauert ungefähr 60 Minuten. Es geht um einen kurzen Einstieg in die Podcastwelt im Mikrokosmos Schule.
Adresse:https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=25503§ion=0 Kontakt: Christian Friedrich und Matthias Kostrzewa, pse-digi@rub.de Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Beim #OERcamp erstellten wir eine Übung aus dem Einstiegsmodul des Projektes #digital_global. Ihr könnt das Digitalisierungs-Quiz hier in der Beta-Version spielen. In dem Projekt entwickelt das F3_kollektiv OER zum Thema Digitalisierung in Deutschland und Lateinamerika.
Adresse:https://www.f3kollektiv.net/digital_global/ Kontakt: F3_kollektiv: https://www.f3kollektiv.net Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Ziel war, insbesondere im Wikibook "Physik Oberstufe" interaktive Elemente zu ergänzen bzw. die Erstellung von interaktiven Grafiken zu evaluieren.
Adresse:https://salsa.debian.org/andi/simph Kontakt: siehe Material
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Anleitung zum Umbau von 3D Druckern zu kleinen Musik-Robotern.
Du lernst dabei einen 3D Drucker mechanisch umzurüsten sowie die benötigte Software aufzuspielen und zu konfigurieren.
Zum Schluss bauen wir noch eine kleine Gitarre zusammen, welche vom 3D Drucker gespielt wird.
Adresse:https://pad2.opensourceecology.de/BEm7a91VTGSArJEiyYwZ1A# Kontakt: Dario, Caroline, Fabian und Michel
Erstellt beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg 2020
Eine Kurzanleitung zum Online-Grafiktool draw.io als Dokumentation zu meiner Session.
Adresse:https://vimeo.com/390181864 Kontakt: Benny Riedl, www.lugiland.de Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Kurze Jingles für Podcasts als Arbeiten für die Podcast-Community des OERCamps im Schwarzwald.
Adresse:https://soundcloud.com/bephial/sets/oercamp Kontakt: Benny Riedl
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Das Tutorial "Bewerbung - das Anschreiben" informiert über den Inhalt eines Bewerbungsschreibens. Bei dieser Version handelt es sich um einen prototypen mit einer kostenfreien Version.
Adresse:https://videos.mysimpleshow.com/iYENfG7tl7 Kontakt: Das Video ist aktuell auf der Facebook-Seite der "Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb" veröffentlicht. Folgende Versionen werden auf der Homepage www.frauundberuf-rt.de zu finden sein.
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Hierbei handelt es sich um einen Lehrtext (10seitiges Arbeitsblatt) der die Grundlagen der Creative Commons Lizenzen anhand eines Alltagsbeispieles (Kochrezept) thematisiert. Zusätzlich wird ein Lösungsblatt angeboten.
Adresse:https://susanneheinz.de/2020/02/08/cc-lizenzen-im-alltag/ Kontakt:Susanne Heinz und Thomas Heiland Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Die Werkzeugblätter können z.B. als Lernzirkel eingesetzt werden. Entsprechend der Aufgaben müssen zusätzlich Materialien und Werkzeuge bereit gelegt werden. Hier zum Beispiel ein Stück Holz, Schraubendreher, Bits, Akkuschrauber, Bohrer zum Vorbohren, verschiedene Schrauben, ...
Adresse:https://www.tutory.de/w/a2f62243 Kontakt: Matthias Collmer, co@esg.lb.schule-bw.de Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Eine Sammlung mit Clips für Alphabetisierung
Adresse:http://abc-schreiben.glitch.me/ Kontakt: Valentina Meuren
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Kristina und Katharina unterhalten sich über Lernmotivation und Techniken diese zu verbessern.
Adresse:https://soundcloud.com/oercampwerkstatt-podcast/lernmotivation
Kontakt: Kristina Zierhut und Katharina Collmer
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Das erste Edubreakout zu erstellen kostet, viel Zeit. Mit unserem Baukasten soll der Einstieg erleichtert werden, indem eine Geschichte vorgegeben ist, die Rätsel jedoch Modular eingebaut werden können. So kann jeder schnell und einfach ein Edubreakout nutzen oder es anpassen.
Adresse:www.edubreakoutkit.glitch.me Kontakt: Edubreakoutkitgruppe des OER-Camps Bad Wildbad. Kontakt siehe Webseite.
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Die Grundlagen der Nordic Walking Technik werden kurz und anschaulich erklärt. Das Material kann als Handout ausgedruckt werden.
Adresse:https://unterrichten.zum.de/wiki/Nordic_Walking Kontakt: Lutz Zolondz, @LZolondz Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Online Part für einen Flipped Classroom in einem English Conversation Course an Volkshochschulen bestehend aus Video und Vorentlastung durch ein kleines Vokabeltraining und weiterführende Links für die individuelle Arbeit zuhause. Im Unterricht liegt der Fokus auf dem Sprechen.
Adresse:https://english-conversation.glitch.me/ Kontakt: Elaine Bell, Wiebke Heuer, Birgit Kury, Elisabeth Stritzek-Rauner, https://twitter.com/learningbiks Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Es geht um Anregungen für DaF Lehrpersonen, Museen als Lernort zu benutzen. Hier zeige ich ein Beispiel zur ersten Orientierung in einer Sammlung.
Adresse:https://www.tutory.de/w/a9631e24 Kontakt: Wiebke Heuer, Webseite ist noch in Arbeit
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
4 Videos vermitteln das Thema Klima & Umwelt sowie genannte Nebensatzstrukturen. 2 Videos (1, 3) in sprachlich mündlicher Konzeption demonstrieren die Umweltproblematik im Alltag. 2 Videos (2, 4) erklären die verwendeten Konnektoren. Beschreibung Video 4: Link zu Übungen (H5P).
Adresse:https://www.youtube.com/playlist?list=PL9GS5p0P9p4jIZzrXJ4TQl1vslsWJO4ZQ Kontakt: Wir sind zwei DaF-/DaZ-Lehrende, die zur Zeit an der Universität Göttingen tätig sind. Melden Sie sich gerne bei Fragen und Anregungen per Email: hanniundjanni@web.de Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Das Infoblatt zum Fairen Handel stellt grundlegende Informationen zum Thema Fairer Handel bereit. Über eine Linkliste können weitergehende Informationen gefunden werden.
Adresse:https://www.tutory.de/w/38e854b5 Kontakt: Herbert Bieser
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Das Infoblatt enthält grundlegende Informationen zu Fairem Kaffee. Kaffeesorten, Anbaugebiete und Herstellung werden thematisiert. Musterkalkulationen zeigen die komplette Wertschöpfungskette auf.
Adresse:https://www.tutory.de/w/63000d60 Kontakt: Herbert Bieser
Erstellt beim OERcamp in Bad Wildbad 2020
Studierende sollen ihre digitale Medienkompetenz und ihr persönliches Wissenmanagement verbessern. Sie kennen Werkzeuge und Methoden um analoge Inhalte in digitale, interaktive Formate zu transferieren.
Der Kurs kann für andere Zwecke entsprechend angepasst werden.
Adresse:https://community.moodle.de/course/view.php?id=37 Kontakt:Susanne Mey Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Fake News im Netz auf dem Grund gehen mit 4 Schritten: Beim Lesen einer Nachricht: 1. Stop: Kann ich der Quelle vertrauen? 2. Untersuchen der Quelle. Von wem kommt der Text? 3. Gibt es weitere Berichterstattungen zum Thema? 4. Originalquelle: Zum Ursprung der Nachricht zurück Adresse:https://4fc.glitch.me/ Kontakt: eLernlabor, Wikimedia, ZLB - Zentral- und Landesbibliothek Berlin Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Wir haben die Beschäftigungen der Communitymitglieder - gegliedert nach ihren Fächern/Projekten - protokolliert, um an die Erfahrungen später noch einmal anknüpfen zu können und z.B. Links zu Seiten, die wir kennen gelernt haben, wieder abrufen kann. Adresse:https://zumpad.zum.de/p/lisum_zum_19 Kontakt:https://zum.de Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Das Forum Bildung Digitalisierung erarbeitet derzeit ein Selbstlernmaterial für Schulleitungen für die digitale Schulentwicklung. Wir parallel an Elementen für das Selbstlernmaterial gearbeitet. Themen: Mikrofortbildungen, ePortfolio und Unterrichtsmaterial teilen. Adresse:https://bit.ly/36DgPbr Kontakt: Team Schulbausteine des Forum Bildung Digitalisierung, www.forumbd.de Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Deutsch als Fremdsprache-Lerner können auf B2 Niveau mit dem Animationsfilm "Der Besuch" interagieren.
Gehostet wird das OER-Video auf der Plattform der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien). Adresse:https://h5p.zum.de/apps/oer-test-der-besuch Kontakt:https://twitter.com/gibirger Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Dieses Projekt soll Lehrende bei Erwerb und Vermittlung digitaler Basiskompetenzen unterstützen. Hierzu werden Materialien bereitgestellt, die sich auf grundlegende Kompetenzen im Umgang und beim Einsatz digitaler Medien beziehen. Die Materialien sind als Hilfestellung gedacht. Adresse:https://gitlab.com/seni_bl/lehramt-digital Kontakt: Torben Mau (@TorbenMau), Ines Bieler (@seni_bl), Julia Kruse (@JuliaKruse12), Marie Güntzel (@D3_Projekt), Steffen Rörtgen (@steffenr42) Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
– Anleitung zur Erstellung von Erklärvideos im Unterricht
– Themenvorschläge und Textmaterial zum Thema Nachhaltigkeit
– Hinweise zu OER und YouTube
– Vorlage zu einer Einverständniserklärung für Schüler*innen zur Veröffentlichung von Lernprodukten unter OER-Lizenz
Adresse:https://www.dropbox.com/sh/r0aec0oazcnorxw/AAD-Agayz0bQTQl5L6v0HZW0a?dl=0 Kontakt:fabich@hwos.de Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Eine Materialreihe mit 8 Einheiten zum guten Schreiben einer Abschlussarbeit.
Adresse:https://www.tutory.de/worksheet/cbdd7b6d Kontakt: Thomas Hoyer Twitter: @thohoyer Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Ich biete Arbeitsblätter zum Verfassen einer Inhaltsangabe/-zusammenfassung an, v.a. für Schüler/innen. Darüber hinaus sind in meiner Community Arbeitsblätter zum Verfassen einer Facharbeit entstanden.
Adresse:https://schreibzimmerberlin.de/inhaltsangabe/ Kontakt: Cathleen Henschke, https://schreibzimmerberlin.de Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Am 13.11.19 findet bei uns in Hannover ein Aktionstag gegen Hatespeech statt:
http://mygatekeeper.de/dhp/
Dort tummeln sich 180 Jugendliche in verschiedenen praktischen Workshops ...
... ich baue eine Textadventure mit der freien Plattform twine mit den Jugendlichen ....
Adresse:https://web2write.github.io/TwineTextAbenteuer/ Kontakt: Heiko Idensen Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Es geht um Anregungen für DaF Lehrpersonen, Museen als Lernort zu benutzen. Hier zeige ich ein Beispiel zur ersten Orientierung in einer Sammlung.
Adresse:https://www.tutory.de/w/a9631e24 Kontakt: Wiebke Heuer Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
In diesem mit h5p erstellten interaktiven Video werden die Grundbegriffe der Genetik wiederholt und geübt. Es eigenet sich für den Einsatz im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 im Themenbereich Genetik (ggf. auch Sekundarstufe 2 zur Wiederholung)
Adresse:https://h5p.zum.de/apps/grundbegriffe-der-genetik-interaktives-video Kontakt: Janis Mardink, @_ja_ma_ Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Das Video zeigt an einem Beispiel, wie man im Museum mit Bildern umgehen kann, die eine Geschichte erzählen. Vorgestellt werden 3 Schritte: Geschichte kennen lernen - einen Moment der Geschichte auswählen - das Bild im Museum sehen und deuten
Adresse:https://spark.adobe.com/video/vrhnGb5XdRjR6 Kontakt: Wiebke Heuer Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Bevor man die Oxidationszahl in der Chemie kennen lernt, sollte man schon über ein paar Vorwissen verfügen.
Mit diesem interaktiven Lernvideo lernt man die Oktettregel kennen.
Adresse:https://h5p.zum.de/apps/oktettregel-einfach-erklaert Kontakt:Sicong Han Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
In diesem mit h5p erstellten Memory können die Grundbegriffe der Genetik wiederholt und geübt werden. Es eignet sich zum Einsatz im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1 zum Themenbereich Genetik (ggf. auch Sekundarstufe 2).
Adresse:https://h5p.zum.de/apps/grundbegriffe-der-genetik-memory Kontakt: Janis Mardink, @_ja_ma_ Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
In der Chemie braucht man zur Bestimmung der Oxidationszahl die Elektronegativitätswerte. Aber was versteht man unter "Elektronegativität"? In dieser kleinen Übung wird dieser Begriff vorgestellt.
Adresse:https://h5p.zum.de/apps/elektronegativtaet-en Kontakt: Sicong Han Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
In dieser Mikrofortbildung wird in einem 90 sekündigem Erklärvideo das kollaborative Tool "Padlet" erklärt. Während des Videos und im Anschluss müssen Fragen beantwortet werden.
Adresse:https://mikro-fortbildung.glitch.me/ Kontakt: Sven Wagner / @medienfitness (Twitter) Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Anmeldung, Dokumentation, Präsentation und Evaluation eines Projektes
Die SuS arbeiten mit HackMd und anderen Präsentationstools. Die vorhandenen Materialien sollen als Leitfaden dienen.
Adresse:https://projektarbeitinfo2.glitch.me/ Kontakt:@eni_basta Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Die Bestimmung von Oxidationszahl fällt vielen SchülerInnen schwer aber das ist eigentlich ganz einfach!
In dieser Column wird der Weg der Bestimmung schematisch dargestellt und einfach erklärt!
Adresse:https://h5p.zum.de/apps/was-versteht-man-unter-oxidationszahl Kontakt:Sicong Han Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Impulse für fächerübergreifende Inhalte von Musik, Kunst und Natur. Natur wahrnehmen, fotografieren, collagieren, komponieren mit Apps.
Adresse:https://youtu.be/zmECGpq8esM Kontakt:www.frauke-hohberger.de Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Was soll in der digitalen Öffentlichkeit erlaubt sein? Eine Projektidee für mit Filmausschnitten aus ”The Cleaners” (2018).
Zielgruppe ist: SEK II / Politik, Ethik, Gemeinschaftskunde, außerschulische Jugendbildung, Erwachsenenbildung
Adresse:https://unterrichten.zum.de/wiki/Social_Media_in_der_Demokratie Kontakt: Sebastian Kauer (www.redaktion-kauer.de) , Vanessa Lindner Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Wie können maschinenlesbare Lizenzen bei Bildern in Markdown hinterlegt werden? --> Dem HTML Link folgen und im Quelltext vergleichen
Adresse:https://gitlab.com/sroertgen/maschinenlesbare-cc-lizenz Kontakt: Steffen Rörtgen (@steffenr42) Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Tutory Anleitung zum Durchlaufen eines Sortieralgorithmus mit einem Sortiernetzwerk.
Adresse:https://www.tutory.de/w/6f5e6750 Kontakt: Herbert Bieser Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Anleitung zur Sammlung von RSS-Feeds mit Feedreader-Online
Adresse:https://www.tutory.de/w/b01c0cf0 Kontakt: Herbert Bieser Erstellt beim OERcamp im LISUM 2019
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Medien
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um multimediale Inhalte anzuzeigen.