Das Treffen der deutschsprachigen OER-Community
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Newbies und Quereinsteiger*innen. (Rund die Hälfte der Teilnehmenden bei jedem OERcamp ist zum ersten Mal dabei.)
Bei OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus. Hier treffen sich Menschen aus der Schule und der Hochschule, der Erwachsenen-/Weiterbildung und der beruflichen Bildung, aus BNE, politischer und kultureller Bildung und viele weitere. Pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische, technische und andere Perspektiven auf den Themenbereich OER und offene Bildung sind willkommen!
📢 Breaking News – es gibt ein #OERcamp 2024!
— #OERcamp (@OERcamp) 21. November 2023
🗓️ 6. bis 8. März 2024 📍Hamburg
🔥 Die Anmeldung startet JETZT!
👉https://t.co/FrToE2VjBN#OERde #zeitgemäßeBildung pic.twitter.com/5ZbU4m5UCU
Anmeldung und Programm
Das OERcamp 2024 findet vom 6. bis 8. März 2024 in der Medienschule in Hamburg statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kostenfrei. Zur rechtzeitigen Planung hier schon eine Übersicht über die drei Tage, für die man sich einzeln anmelden kann:Drei Tage mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Für die Teilnahme kann bei der Anmeldung jeder Tag einzeln ausgewählt werden.- Mittwoch, 06.03.2024 – Nachmittag
- ab ca. 12.30 Uhr offenes Ankommen
- ab ca. 14.00 Uhr (späterer Einstieg möglich) vorab geplante Workshops, auch mit Einführungen zu verschiedenen Schwerpunkten – Details und Anmeldung zu den einzelnen Workshops folgen im Winter
- anschließend Abendessen und Netzwerken
- Donnerstag, 07.03.2024 – ganztägig
- ab ca. 8.30 Uhr Ankommen
- ab ca. 9.00 Uhr Barcamp mit vielfältigen Sessions, die von allen Teilnehmenden angeboten werden können – zur Orientierung: der Themenplan aus 2022 (nicht 2024!)
- anschließend Abendessen und Netzwerken
- Freitag, 08.03.2024, Vormittag
- ab ca. 8.30 Uhr Ankommen
- ab ca. 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr Community-Beratschlagungen und Intensiv-Sessions – Details folgen im Winter

Was ist das #OERcamp?
35 OERcamps seit 2012
Das OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Thema der OERcamps sind Open Educational Resources (OER), verstanden als Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen. Das erste OERcamp hat 2012 in Bremen stattgefunden. Bisher gab es 36 OERcamps in ganz Deutschland verteilt, jedes mit 80-300 Teilnehmenden aus allen Bildungsbereichen. 2021 wurden zusätzliche OERcamp-SummOERschools gestartet, aus denen 12 offene Online-Kurse zum Selbstlernen entstanden sind. Im Dezember 2021 fand erstmals das OERcamp.global (online) statt – mit mehr als 1.000 Anmeldungen aus 87 Ländern.
OERcamps sind Barcamps – und mehr
Die OERcamps eröffnen neue und zeitgemäße Lernformate, die auf Offenheit, Teilen, Partizipation und Gleichheit basieren. Sie sind das geeignete Bildungsformat für eine Zeit, in der wir nicht nur darauf angewiesen sind, festes Wissen zu übertragen, sondern auch neues Wissen gemeinsam zu schaffen. Bei den OERcamps geht es ums Teilen, Diskutieren und um das Verhandeln von Lösungen in einer Welt des Wandels. OERcamps finden zu einem großen Teil als Barcamps statt. Zusätzlich gibt es vorab kuratierte Workshops und andere Angebote.
Gute Kritiken für OERcamps
OERcamps haben in Deutschland und international Anerkennung bekommen, zum Beispiel durch zahlreiches Feedback aus der Community, durch die Nominierung für den Deutschen Demographie-Preis 2022, die Auszeichnung mit dem Open Education Awards for Excellence 2020 oder die Erwähnung im 2020 EDUCAUSE Horizon Report und in mehreren UNESCO-Veröffentlichungen. Mehr über die OERcamps …

Förderung, Partner, Schirmherrschaft und Unterstützung
Das OERcamp ist eine Veranstaltung aus, von und für die Community von OER-Praktiker*innen. Sie gestalten den Hauptteil des Programms selbst, zum Beispiel im Format des Barcamps.
Das OERcamp 2024 wird finanziert durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die OER-Infostelle OERinfo ist Medienpartner der Veranstaltung.
Gastgeberin und Organisatorin ist die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.
Weitere Partnerschaften sind in Vorbereitung.