
H5P: Mehr als interaktive Inhalte gestalten!
Für viele endet die Auseinandersetzung mit H5P, nachdem die ersten Inhalte erstellt sind. Läuft! Es gibt aber einige Dinge, die es jenseits von Aufgaben zu entdecken gibt. In jeder Episode werfen wir daher einen Blick auf Dinge rund um H5P, die man vielleicht nicht wissen muss, die aber in verschiedenen Situationen wichtig und nützlich sein können.
Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe
❗Die Inputs aus allen vergangenen Webinaren stehen als Aufzeichnung zur Verfügung.❗
- 12.11.2020, 18:00 Uhr: Wie funktioniert die Entwicklung bei H5P, und wo kann ich zugucken und mitmachen?
- 19.11.2020, 18:00 Uhr: Wie kann ich fehlende oder bessere Übersetzungen zu H5P beisteuern?
- 26.11.2020, 18:00 Uhr: Wie melde ich gut Fehler und Funktionswünsche in oder für H5P?
- 03.12.2020, 18:00 Uhr: Wie kann ich mit den Punkten arbeiten, die Lernende in H5P-Aufgaben erzielen?
- 10.12.2020, 18:00 Uhr: Was ist die Experience API, und was hat sie mit H5P zu tun?
- 17.12.2020, 18:00 Uhr: Wie kann ich die Experience API mit H5P benutzen?
- 07.01.2021, 18:00 Uhr: Wie kann ich das visuelle Erscheinungsbild von H5P verändern?
- 14.01.2021, 18:00 Uhr: Wie kann ich die Eigenschaften von Feldern im H5P-Editor verändern?
- 21.01.2021, 18:00 Uhr: Welche H5P-Inhaltstypen kann ich schon nutzen, obwohl sie noch nicht offiziell erschienen sind?
- 28.01.2021, 18:00 Uhr: Wie funktioniert der H5P-OER-Hub?
📆 Alle OERcamp-Webtalks als Kalender anschauen oder für den eigenen Kalender importieren!
▶️ Download aller Folgen
Den Download aller 10 Folgen gibt es hier.
👨🏫 Coach: Oliver Tacke

Oliver Tacke ist IT-Freelancer, beschäftigt sich seit vier Jahren mit H5P und war extra ein Jahr lang in Norwegen beim H5P-Kernteam, um eure Fragen besser beantworten zu können.