Wer möchte ein Thema für eine Session beim OERcamp 2018 Süd adoptieren? Hier kommen einige Vorschläge.
Bei der Anmeldung zum OERcamp gab es die Möglichkeit, eigene Themenwünsche zu äußern. Die Ergebnisse stehen unten als Liste. Wer mag, kann zu einem Thema eine Session im Barcamp-Teil des OERcamps anbieten. Es reicht, das vor Ort bei der Sessionplanung bekanntzugeben. Man kann aber auch eine Vorankündigung als Kommentar auf der Seite „Sessions“ hinterlassen. Das hat den Vorteil, dass man vorab Gleichgesinnte finden und sehen kann, welche Themen schon „adoptiert“ wurden.
- Bezug zu Themen der (wissenschaftlichen) Weiterbildung
- Deutschsprachiges Material/Seiten für den Unterricht in der Sekundarstufe
- Entwicklung von Unterrichtsmaterial, Oekonomisches Arbeiten bei der Erstellung von Materialien, oekonomische Erstellung von Konferenzmaterialien, Listen, Orgamaterialien etc
- Etablierung von OER vor Ort im Kollegium an den Schulen
- Fremdsprachendidaktik
- Infrastruktur; Qualifizierung
- Ist OER mehr als kostenloses Download-Material? Welche anderen ‚Ressourcen‘ sind denkbar und sinnvoll für das Unterrichten?
- Kuratierte Zusammenstellung geeigneter Hilfsmittel – beste Open-Source tools für Bereiche …
- Lizenzen, digitale Materialien
- Nutzung von OER in der Schule
- OER in der Hochschullehre
- OER zu kaufmännischenThemen
- Onlinetools
- podcast
- Pragmatisch arbeiten UND Zugang geben
- Praxisbeispiele von OER im Einsatz in Schulen, Hochschulen (aber nicht OER über OER sondern für Unterricht und Bildungsalltag)
- Überblick über OER und Einsatz im Unterricht. Zudem Lichten des Lizenzdschungels.
- Vernetzung
- Vernetzung, verbesserter Wissenstransfer in die Zielgruppen
- Videogestütztes Lernen
- Welche OERs eignen sich für das freie Lernen?
- Workflow für die eigene Erstellung und Veröffentlichung von OER Materialien