OERcamp 2017 Süd – Workshops

#OERcamps 2017 | Organisatorisches | Workshops | Sessions

OERcamp 2017 Süd – Workshops

Workshops auf dem OERcamp Süd am 5. und 6.5.2017 in München

Übersicht in zeitlicher und alphabetischer Reihenfolge

Vorschau (Screenshot) zum Plan in Google Docs
OERcamp 2017: Workshop- und Sessionplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)

Wer rechtzeitig für das OERcamp angemeldet war, konnte vorab Workshop-Wünsche angeben. Alle, die sich noch kurzfristig anmelden, haben vor Ort freie Wahl zwischen allen Workshops, die bis dahin nicht als „ausgebucht“ markiert sind.


Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

 


JOINTLY Hands-on OER-Contentbuffet

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Vorstellung OER-Contentbuffet für 2.2er Projekte, Neuigkeiten über aktuelle Entwicklungen, Hilfe, Feedback, Sammlung von neuen Anforderungen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurze Präsentation des OER-Contentbuffets, anschließende Feedbackrunde und Sammlung neuer Anforderungen, Ausblick in weitere Entwicklung (ausschließlich für 2.2er Projekte).

Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY, Tobias Westphal

Kontakt: westphal@jointly.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… nur für 2.2er Projekte der Förderlinie OERde.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 2 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät geht zur Not. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: JOINTLY, OER-Contentbuffet, Kooperation
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, alle, die mit dem Contentbuffet arbeiten

 

Nach oben


Lehrende an Hochschulen für OER begeistern! – Chancen und Grenzen

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Mit Impulsen aus aktuellen Umfragen von openUP sowie der Hochschule Karlsruhe wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern kreativ Überzeugungsstrategien erarbeiten und erproben.

Zu Beginn des vom BMBF geförderten Projekts openUP wurden Mitarbeitende in e-Learning- und Medienzentren an Hochschulen zur Nutzung von OER befragt. Eine Quintessenz der Umfrage mit einer hohen Rücklaufquote: Der Mehrwert von OER muss deutlicher formuliert und herausgestellt werden. Ergänzt und vertieft wird diese Umfrage durch qualitative Interviews, die im baden-württembergischen Projekt „Entwicklung von Annotations-, Begutachtungs- und Anreizkonzepten für Open Educational Resources-Repositorien unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Einsatzszenarien“ durchgeführt wurden. Impulse aus diesen Umfragen sollen in kreative Rollenspiele münden. Auch OER-Kritiker sind in diesem Workshop gerne willkommen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Ausgehend von kurzen Impulsen mit Ergebnissen aus aktuellen Studien erarbeiten die Teilnehmenden in Anlehnung an die Walt Disney-Methode Mehrwerte und Hemmnisse von OER und sichern die Ergebnisse.

Workshop-Gastgeber*in: ILIAS open source e-Learning e.V., lernmodule.net gGmbH, openUP – Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen, Uwe Kohnle und Pia Honikel Hochschule Karlsruhe, Entwicklung von Annotations-, Begutachtungs- und Anreizkonzepten für OER-Repositorien, Martin Mandausch und Marc Riar

Kontakt: Uwe Kohnle (kohnle@lernmodule.net), Martin Mandausch (martin.mandausch@hs-karlsruhe.de)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich kreativ zu OER aus unterschiedlichen Perspektiven einbringen und sich darüber austauschen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 3 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Awareness, Nutzbarkeit, Hochschullehre
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, OER-Forschung, Marketing, Förderung

 

Nach oben


OER finden, erstellen, verbreiten – für Praktiker in der Schule

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Der Workshop soll konkrete Tipps geben, wo und wie man OER findet, wie man sie im Unterricht einsetzt und selbst herstellt.

Ziel ist es, (angehende) Lehrkräfte aber auch andere Interessierte dabei zu unterstützen, um sich besser mit dem Thema OER in der Schule zurecht zu finden. Die Teilnehmer verschaffen sich zunächst einen Überblick über die aktuelle Situation, wo und wie man OER findet. Ein praktischer Teil widmet sich der Frage, wie man sie einsetzt und selbst herstellt. Anhand eines selbst wählbaren Themas sollen die Teilnehmer recherchieren, sammeln, sich inspirieren lassen und selbst OER entwickeln und teilen. Ob es sich dabei um ein Arbeitsblatt, eine Bildergalerie oder ein Video handelt, ist ganz offen und hängt von der Experimentierfreudigkeit der Teilnehmer ab. Eine abschließende Präsentation zeigt, wie durch OER Unterrichtsmaterialien immer wieder neu erfunden und weiterentwickelt werden können.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Der Workshop gliedert sich in eine Einführungsphase, Recherche (in Teams), konkrete Umsetzung des Vorhabens und abschließende Präsentation.

Workshop-Gastgeber*in: Christina König, FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Redaktion Deutscher Bildungsserver und Transferpartner OERinfo

Kontakt: christina.koenig@fwu.de, 089/6497-375

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… noch keinen oder wenig Umgang mit OER im Unterricht hatten (weil sie sich unsicher und/oder ratlos fühlen), aber neugierig und aufgeschlossen sind und neue „Quellen“ anzapfen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 8 – 16

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, Schule, Praxisübung, Unterrichtsmaterial, Lehrer, Lehrkraft
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Rechtsfragen

 

Nach oben


OER-Aktivitäten der Bildungsserver

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Selbst hochwertige OER-Materialien verbreiten sich nicht von selbst. Sie wollen bekannt gemacht, an geeigneter Stelle publiziert – bzw. im konkreten pädagogischen Setting auffindbar gemacht sein.

Der Workshop wendet sich (auch) an potentielle OER-Content-Anbieter die ihre Materialien möglichst nahe an die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer bringen möchten. Er skizziert bestehende Verfahren und diskutiert wie Kooperationen (institutioneller) OER-Produzenten und den Bildungsservern die Verbreitung von OER zu fördern vermögen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Inputvortrag und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz für OER@RLP-Schule

Kontakt: Boris Bockelmann, boris.bockelmann@pl.rlp.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Content-Anbieter, Entscheider in Ministerien und (Landes-) Instituten, Interessierte.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät geht zur Not. Tablet-artiges Gerät geht zur Not. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: Bildungsserver, Metadaten, Elixier, Medienerschließung, Content-Partner, Distribution, Auffindbarkeit
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Berufsbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Policy Making, Geschäftsmodellentwicklung, Marketing

 

Nach oben


Rechtliche Probleme bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Die Erstellung von Unterrichts- und anderen Bildungsmaterialien ist mit zahlreichen rechtlichen Fallstricken verbunden.

In einem Workshop sollen die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert werden, die bei der Erstellung von Unterrichts- und Bildungsmaterialien beachtet werden müssen. Typische Irrtümer werden aufgegriffen und richtiggestellt. Auch wird darauf eingegangen, welche Risiken sich wie verwirklichen können und wie man auf Vorwürfe reagieren sollte. Auch auf die sogenannten „Schrankenbestimmungen“, also jene Regelungen, die den Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material in bestimmten Situationen erlauben, wird eingegangen.
Dieser Workshop steht allen Interessierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraussetzung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag mit Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Trägerverein von iRights.info, Informationsplattform zu Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich dafür interessieren, selbst Unterrichtsmaterial zu erstellen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 5555

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Unterrichtsmaterialien, Bildungsmaterialien, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Abmahnung, rechtliche Rahmenbedingungen, Nutzungsrechte, Schrankenbestimmungen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Kompetenzentwicklung, Rechtsfragen

 

Nach oben


Was ist OER?

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Was sind freie Bildungsmaterialien? Wie können sie genutzt und bereitgestellt werden? Diese Fragen werden in diesem Workshop beantwortet.

Dabei klären wir, welche Vorteile freie Bildungsmaterialien besitzen und wie die Creative Commons Lizenzen funktionieren, welche für freie Bildungsmaterialien häufig eingesetzt werden. Wir werden an einem Praxisbeispiel zeigen, worauf man bei der Verwendung von freien Bildungsmaterialien achten muss und wie man diese findet. Am Ende zeigen wir, wie man selbst seine Lernmaterialien unter eine freien Lizenz stellen kann.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: In einem Vortrag werden grundlegende Fragen zu OER und dessen Nutzung beantwortet, wobei jederzeit Fragen gestellt werden können. Am Ende wird beispielhaft ein Arbeitsblatt mit OER-Inhalten erstellt.

Workshop-Gastgeber*in: Dieser Workshop wird von Stephan Kulla, Serlo angeboten. Serlo ist eine gemeinnützige Organisation, welche hochwertige Bildung frei zur Verfügung stellt. So entwickelt Serlo eine kostenlose Lernplattform für Schülerinnen und Schüler. Weitere Projekte adressieren Studierende und Geflüchtete.

Kontakt: info-de@serlo.org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… noch wenig Erfahrung mit dem Thema OER haben und sich eine Einführung dazu wünschen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, freie Bildungsmaterialien, Einführung, Creative Commons, Serlo
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Entwicklungshilfe, Förderung,

 

Nach oben


ENTFÄLLT edu-sharing als OER-Software-Suite nutzen – #OpenSource

Slot A1, Freitag, 10.20 – 11.55 Uhr (95 Min.)

Worum geht’s?

Offene Software für offene Inhalte: In der edu-sharing Community kombinieren wir Lernplattformen, Autorentools, Lizenzmanager, Cloudspeicher, Referatorium u.v.m. zu einer Suite für OER und Bildungsressourcen.

In einem Community-gesteuerten Prozess entwickeln wir innovative Softwareideen zu reifen, qualitätsgesicherten Lösungen. Unsere Vereinsmitglieder setzen edu-sharing als Cloudspeicher für Bildung, OER-Repositorium oder als Autoren- und Kooperationsumgebung ein. Lerninhalte werden als offene Lehrplanstrukturen geordnet und gesammelt. In unserem Workshop zeigen wir Lösungen und Einsatzszenarien und berichten über Community-Prozesse und Anwenderprojekte.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Nach einer Präsentation mit Livedemo diskutieren wir mit Euch über OER-Softwareinnovationen und Communityprozesse.

Workshop-Gastgeber*in: edu-sharing NETWORK e.V.

Kontakt: Annett Zobel, Tobias Westphal, Lutz Knüchel, info@edu-sharing.net

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… innovative OER-Softwarelösungen kennenlernen oder diskutieren wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 200

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OpenSource, OER, Software, Tools, Redaktion
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung

 

Nach oben


ENTFÄLLTCorporate Learning 2025 MOOCathon

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Im Rahmen des Corporate Learning 2025 MOOCathon (MOOC+Hackathon) wird in der Corporate Learning Community gemeinsam eine Vision des Lernens in Organisationen entwickelt und als Wikibook veröffentlicht.

Die Corporate Learning Community hat 2015 den Corporate Learning 2.0 MOOC angeboten. Als Fortsetzung wird in der Community ab dem 08. Mai 2017 der Corporate Learning 2025 MOOCathon veranstaltet. Acht Unternehmen stellen Ihren aktuellen Ansatz des Corporate Learnings sowie eine Vision für das Jahr 2025 in jeweils einer MOOC-Woche vor. Die im Rahmen des MOOCathons etablieren Lerngruppen werden ihr Fazit als OER-Artefakt (Blog, Dokument, Video, Podcast etc.) erstellen. Die einzelnen Artefakte werden im Rahmen eines 2-tägigen Hackathons zu einem Dokument verdichtet und unter Creative-Commonst-Lizenz als Wikibook veröffentlicht. Der Workshop gibt einen Überblick über das Konzept und lädt zur Diskussion ein.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Impuls zum Konzept zu Beginn inkl. Blick hinter die Fassade der Organisatoren. Feedbackrunde und Ideensammlung zum Format MOOCathon im zweiten Workshop-Teil.

Workshop-Gastgeber*in: Corporate Learning Community (Simon Dückert).

Kontakt: Simon Dückert (simon.dueckert@cogneon.de)

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich mit Wissen und Lernen der Zukunft beschäftigen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 10 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: mooc, hackathon, corporate learning, wiki, wikibook, lernen 2.0, Wissensmanagement, lernende Organisation
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Geschäftsmodellentwicklung, OER-Forschung

 

Nach oben


ENTFÄLLT Fähigkeiten und Kompetenzen eines OER-Fachexperten – das Basisprofil

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Ein OER-Fachexperte hat besondere Kompetenzen und Fähigkeiten. Ziel diese Workshops ist es, ein Basisprofil zu definieren.

Das Basisprofil enthält die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die einzelnen Einsatzgebiete eines OER-Fachexperten wie Schule, Hochschule, Erwachsenenweiterbildung, öffentliche Einrichtungen etc. übereinstimmen. Auf dieser Grundlage können dann die einzelnen Bereiche besondere Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen abgrenzen, die für den jeweiligen Bereich über das Basisprofil hinausgehend benötigt werden. Der Nutzen eines gemeinsamen Basisprofils ist eine größere Außenwirkung. Zu Beginn des Workshops wird dafür das im Projekt OER-MuMiW entwickelte Profil eines OER-Fachexperten im Bereich der kommerziellen Weiterbildung vorgestellt. Gemeinsam und interaktiv wird dieses dann gekürzt und ergänzt. Dies ist der Ausgangspunkt, um Einsatzszenarien auf dem Camp in Köln zu definieren.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Nach einer kurzen Präsentation des im Projekt OER-MuMiW entwickelten Profils eines OER-Fachexperten wird das Basisprofil interaktiv und gemeinsam entwickelt

Workshop-Gastgeber*in: BDVT e.V., OER-MuMiW, Dr. Sabine Preusse, www.oer-fachexperten.de, www. bdvt.de

Kontakt: Dr. Sabine Preusse, akademie@bdvt.de, www.oer-fachexperten.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich mit Fähigkeiten und Kompetenzen, die für den Umgang/Einsatz von OER benötigt werden auskennen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Fähigkeiten und Kompetenzen OER-Fachexperten, Profil
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making, Geschäftsmodellentwicklung, OER-Forschung, Rechtsfragen, Systemische Adaption, Marketing, Entwicklungshilfe, Förderung

 

Nach oben


Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Der Workshop stellt das Projekt LOERn „Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“ in Bayern vor und zeigt die Konzepte für die Fortbildungsmaßnahmen der Multiplikatoren.

Ziel des Projektes ist es, ein länderübergreifendes Konzept für die flächendeckende Fortbildung von Multiplikatoren rund um das Thema OER zu entwickeln und beispielhaft in Bayern in Zusammenarbeit mit der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen bei verschiedenen Zielgruppen zu erproben und durchzuführen. Das FWU ergänzt das OER-Material durch die Produktion kleiner Animationen zu den geforderten Themenfeldern „OER finden, nutzen, erstellen, teilen und bereitstellen“. Neben einer Vorstellung des Projektes und der Filme soll mit den Teilnehmern des Workshops auch die Konzepte diskutiert und gegebenengfalls ergänzt werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Neben einer Vorstellung des Projektes LOERn soll mit den Teilnehmern des Workshops auch die Konzepte diskutiert und gegebenengfalls ergänzt werden. Wichtig ist eine rege Diskussion zu dem Thema OER.

Workshop-Gastgeber*in: FWU Institut für Film und Bild, Projekt LOERn, Dr. Susanne Friz

Kontakt: Dr. Susanne Friz, susanne.friz@fwu.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an der Vermittlung von OER im Schulbereich haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 4 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Fortbildung, Schule, Film, OER, Multiplikatoren
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, OER-Forschung, Rechtsfragen, Förderung

 

Nach oben


Neue Nutzungsmöglichkeiten für Bildungsmaterialien durch Freie Lizenzen

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Im Workshop wird untersucht, welche neuen Nutzungsmöglichkeiten für Bildungsmaterialien sich durch die Anwendung von Creative Commons Lizenzen ergeben.

Creative Commons Lizenzen sind kein Selbstzweck, sondern sollen neue, kollaborative Nutzungsmöglichkeiten eröffnen. Was wird durch freie Lizenzen im Umgang mit Bildungsmaterialien möglich, was sonst nicht möglich ist?
Welche Lizenzierung ermöglicht welche Nutzung und welche Unterschiede gibt es? Im Zusammenhang mit OER spricht man oft von „freien Lizenzen“. Was gilt überhaupt als „freie Lizenz“ und welche Lizenzen mit ähnlicher Zielrichtung gibt es noch? Warum sind einige der Lizenzen für OER geeignet, andere eher nicht? Diese und andere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet.
Der Workshop steht allen Interessierten offen, eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraussetzung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Trägerverein von iRights.info, dem Informationsportal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Dr. Paul Klimpel, klimpel@irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Creative Commons Lizenzen praktisch anwenden wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 5555

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Kollaboration, Neue Nutzungsformen, Bildungsmaterialien, Unterrichtsmaterialien
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Rechtsfragen

 

Nach oben


OER World Map

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Die OER World Map sammelt Informationen zu OER und macht sie über vielfältige Such- und Filtermöglichkeiten zugänglich. Wir stellen die World Map vor und zeigen, wie Sie praktisch mit ihr arbeiten.

Finden Sie heraus, wer in der näheren Umgebung an welchen Projekten mitarbeitet, welche Organisationen im Bereich OER aktiv sind, wann welche Veranstaltungen stattfinden und wie Sie selbst Informationen zu Ihrem Projekt auf der OER World Map einstellen. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sich im Workshop auf der OER World Map zu registrieren und ein Profil anzulegen. Die World Map ist eine offene Plattform, jeder kann dazu beitragen die OER Landschaft noch genauer zu kartieren. Wir zeigen Ihnen ganz konkret, wie Sie sich, Ihr Projekt, Ihre Organisation oder Ihren Service optimal darstellen können. Auch mit Ihrem Wissen über andere OER-Projekte können Sie einen wichtigen Beitrag zur Vervollständigung der Karte leisten. Helfen sie uns das Wissen über OER zu sammeln und zu vermehren!

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kennenlernen der World Map, Arbeiten mit und Suchen auf der Map, erste Schritte als Editor: Erstellen eines eigenen Profils und von Profilen für Projekte und Organisationen

Workshop-Gastgeber*in: Karin Driesen, OER World Map Projekt am hbz, Köln

Kontakt: info@oerworldmap.org, https://oerworldmap.org/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich innerhalb der OER Community vernetzen und bspw. ihr Projekt eintragen wollen, die Informationen über die OER Landschaft suchen und zur Wissenssammlung über OER aktiv beitragen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 3 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: Mapping OER, Vernetzung, Angebote bekannt machen, Metadaten
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: alle

 

Nach oben


AUSGEBUCHT OER-Gestaltung und Remix mit H5P – Einführung für Einsteiger

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Dieser Workshop bietet Dir eine praktische Einführung in H5P, damit Du mit dieser Open Source Technik zukünftig selbst interaktive OER gestalten, verbreiten und remixen kannst.

H5P ist ein technischer Rahmen, mit dem sich technisch sehr einfach interaktive Website-Inhalte wie Tests, Spiele, Präsentationen oder Videos erstellen lassen. Durch das offene Format können erstellte Materialien optimal verbreitet und weiter bearbeitet werden. Damit hat H5P für die OER-Erstellung und auch für den Remix ein großes Potential. Ziel des Workshops ist es, Menschen die H5P bislang noch nicht kennen, eine praktische Einführung in die Nutzung zu bieten. Am Ende des Workshops weißt Du, was H5P ist, wie Du damit Inhalte erstellen und weiter bearbeiten kannst, welche Inhaltstypen zur Verfügung stehen und was Du rechtlich und didaktisch beachten musst.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vorstellung und Ausprobieren

Workshop-Gastgeber*in: Nele Hirsch

Kontakt: Nele Hirsch: www.ebildungslabor.de, Mail: nele@ebildungslabor.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… neugierig auf ein neues Werkzeug /eine neue Infrastruktur sind und darüber nachdenken möchten, wie es etabliert werden könnte.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: H5P, Open Source, Software, WordPress, moodle, Drupal
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Community-Entwicklung

 

Nach oben


Wieso, weshalb, warum – Argumente für OER Überzeugungsarbeit sammeln

Slot A2, Freitag, 12.00 – 12.45 Uhr (45 Min.)

Worum geht’s?

Wieso, weshalb, warum? Die häufigsten Skeptiker-Argumente gegen OER und wie sie entkräftet werden können.

„Brauche ich nicht“ – „Ist mir zu kompliziert“ – „Das ist rechtlich doch alles viel zu unsicher“ – Argumente gegen OER gibt es viele. Wir wollen die Wichtigsten davon unter die Lupe nehmen und für jedes ein Gegen-Argument erarbeiten. Mit dem Ziel, am Schluss des Workshops ein Checkheft zu erstellen, mit dem wir im Gespräch mit OER Skeptikern immer die besseren Argumente für unsere Überzeugungsarbeit zur Hand haben.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Moderierte Diskussion mit Erfassung und Übertragung der Ergebnisse in OER

Workshop-Gastgeber*in: Dr. Alexandra Hessler, Content Kaufhaus

Kontakt: hessler@content-kaufhaus.com

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… schon etwas Ahnung von OER haben, und diverse Argumente von Skeptikern kennen, sowie Menschen, die OER-Skeptiker in ihrem Umfeld von OER überzeugen müssen/wollen.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 8 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Argumente, Für-und-Wider-OER, Überzeugungsarbeit
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Marketing

 

Nach oben


civicOER – OER und zivilgesellschaftliches Engagement von Hochschulen

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Der Workshop thematisiert den Einsatz, d.h. die Entwicklung, Nutzung und Distribution von OER im Rahmen von Service Learning Projekten an Hochschulen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen.

Service Learning wird als eine Lehr-/Lernform, in der fachliches und überfachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbunden wird, zunehmend an Hochschulen etabliert und lässt sich gut mit der Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources (OER) verbinden. Der Workshop verdeutlicht das Potential der Verknüpfung der beiden Ansätze und diskutiert diese anhand von Beispielen guter Praxis. Im Rahmen des Workshops sollen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erhoben und diskutiert werden und Ansätze zur Qualifizierung und Sensibilisierung von Akteuren im Bereich Sevice Learning für OER thematisiert werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzinput zu OER und Service Learning und deren Verknüpfung, Bearbeitung der oben genannten Themen in 3-4 Arbeitsgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten, Zusamenfassung der Ergebnisse

Workshop-Gastgeber*in: civicOER, Claudia Bremer, Thomas Sporer

Kontakt: info@civicoer.org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Interesse an dem Einsatz von OER im Bereich Service Learning haben und bereit sind, mit uns die Qualifikation von Akteuren im Bereich Service Learning zum Thema OER zu diskutieren (Lehrende, Lehrerinnen und Lehrer an Schulen, Akteure in der Zivilgesellschaft). Zudem richtet sich der Workshop an diejenigen, die bereit sind, OER für Service Learning Projekte zu identifizieren, bereitzustellen, zu entwickeln und zu distributieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 4 – 30

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, Service Learning, Medienproduktion, Zivilgesellschaft, Third Mission, Engagement, Hochschule
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Policy Making, Systemische Adaption, Marketing, Entwicklungshilfe, Service Learning, Hochschullehre

 

Nach oben


Creative Commons Lizenzen – Die unterschiedlichen Lizenzvarianten

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Creative Commons Lizenzen haben sich international zu einem Standard entwickelt. Welche Möglichkeiten bieten diese Lizenzen für eine freie Lizenzierung?

Creative Commons Lizenzen bieten die Möglichkeit, das Schutzniveau des Urheberrechts kontrolliert zurückzufahren und damit eine freie Nutzung von Materialien zu ermöglichen. Was ist der Kerngedanke dieser Lizenzen und warum haben sie sich zu einem internationalen Standard entwickelt? Die Lizenzen ermöglichen, verschiedene Module miteinander zu kombinieren und so je nach Interessenlage die Nutzung nur unter bestimmten Bedingungen zuzulassen. Was genau bedeuten die Kürzel BY, SA, NC und ND? Und wie unterscheiden sich die verschiedenen Fassungen dieses Lizenzbaukastens und welche Konsequenzen hat die Entscheidung für eine der Varianten?
Dieser Workshop steht allen Interessierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraussetzung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag mit Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Trägerverein von iRights.info, dem Informationsportal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@irights.info, www.irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für Creative Commons Lizenzen interessieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 5555

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Creative Commons, Freie Lizenzen, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Namensnennung, Internationaler Standard
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Kompetenzentwicklung, Rechtsfragen

 

Nach oben


memucho: OER-Karteikartentool und Wissens-Assistent

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

memucho ist ein neues OER-Karteikartentool, bei dem Lerninhalte leicht wiederverwendet und angepasst werden können. Lernende können Wissen sammeln, organisieren und personalisiert lernen.

memucho organisiert die Lerninhalte so, dass sie leicht neu zusammengestellt und ergänzt werden können, damit sie zu einer spezifischen Lernsituation (Unterrichtsstunde, Video, Workshop, Arbeitsblatt…) passen. Aufgewertet werden die einzelnen Lerninhalte durch Hintergrundinfos, Themen-Schlagworte und Quellenangaben. Algorithmen prognostizieren die benötigte Lernzeit und erstellen persönliche Übungspläne für den Lernenden. memucho ist eine Web-App und kann auch als Widget in bestehende Seiten (LMS, MOOCs, WordPress, …) direkt eingebunden werden. Alle Inhalte sind CC-BY 4.0, memucho selbst wird als Open Source entwickelt.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurze Vorstellung von memucho, Anwesende erstellen direkt OER-Inhalte und testen memucho, Erfahrungsaustausch über Nutzungsszenarien in Schule, Berufs-/Hochschule, „Freizeit“

Workshop-Gastgeber*in: memucho ist ein junges Social Start-up aus Berlin geleitet wird der Workshop von Christof Mauersberger, einem der drei Gründer von memucho.

Kontakt: Christof: christof@memucho.de, memucho.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… lehren oder lernen – und Interesse an einem neuen Autoren- und Lerntool haben, welches sich auch in vorhandene Lernumgebungen einpasst.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 2 – 222

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: Autorentool, Lerntool, Karteikartenlernen, LMS-Erweiterung, Adaptives Lernen, Remix, Wissens-Assistent
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Community-Entwicklung, Open Educational Practises

 

Nach oben


OER für den MINT-Unterricht nutzen am Beispiel des Medienportals

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

In diesem Workshop erfahren Sie am Beispiel des Medienportals der Siemens Stiftung, wie Sie OER für Ihren MINT-Unterricht nutzen können. Wir adaptieren Unterrichtsmedien für Ihre individuellen Bedarfe.

Der Workshop richtet sich vor allem an Lehrkräfte in den MINT-Fächern, die an qualitätsgeprüften und offen lizenzierten Unterrichtsmaterialien interessiert sind. Wir stellen Ihnen das Medienangebot und die Funktion des Medienportals in Kürze vor. Anhand konkreter Medien erarbeiten wir in Gruppen Adaptionen, die Ihren individuellen Unterrichtsanforderungen gerecht werden. Ferner diskutieren wir verschiedene Einsatzmöglichkeiten von OER im MINT-Unterricht. Der Workshop erfordert keine Vorkenntnisse zum Thema OER. Das Medienportal der Siemens Stiftung umfasst über 2.200 OER unterschiedlicher Medienformate zu den Themen Energie, Umwelt und Gesundheit. Es kann in allen Schularten und Klassenstufen eingesetzt werden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Mischung aus Vortrag, Ausprobieren (am eigenen Laptop/Tablet) und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Siemens Stiftung. Gehalten wird der Workshop von Frau Dr. Franziska Frost, die sich als Projektleiterin des Medienportals für die Verbreitung offener Bildungsmaterialien einsetzt.

Kontakt: Dr. Franziska Frost, franziska.frost@siemens-stiftung.org, medienportal.siemens-stiftung.org

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… auf der Suche nach qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien sind und diese für ihren MINT-Unterricht einsetzen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 25

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät muss sein. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: Medienportal, OER, Unterrichtsmaterial, Forschendes Lernen, MINT
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises

 

Nach oben


OER in Deutschland: Bildungspolitik, Förderung und wie weiter?

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Bildungspolitische Entscheidungen nehmen Einfluss auf den Erfolg bzw. Misserfolg von OER. Deshalb wollen wir diskutieren, welche Rahmenbedingungen und Förderungen wir von der Politik erwarten.

Das Bündnis freie Bildung ist ein Zusammenschluss von Akteur*innen, die sich für freie Bildung einsetzen. Gegenüber Entscheidungsträger*innen werben wir für freie Lizenzen und OER. Um diese Rolle auszufüllen und das Thema OER auch in den verschiedenen Wahlen zu verankern, möchten wir mit Euch über eine sinnvolle politische Begleitung von OER diskutieren. Ziel ist es, Positionen zusammenzutragen und uns zu vernetzen. Dazu gehört die Frage, wie Förderungen durch Bund und Länder aussehen sollen und welche Gesetzgebung sinnvoller Weise zu initiieren ist. Eingeladen sind Aktive aus der OER-Bewegung genauso wie Neueinsteigende. Zum Einstieg gibt es einen Input zum Stand der bildungspolitischen Debatte. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und auf dem OERCamp Berlin präsentiert.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzer Input mit anschließender Diskussion – bei großer Beteiligung ggf. in Gruppen. Alle Ergebnisse werden veröffentlicht und für die weitere Arbeit des BfB genutzt.

Workshop-Gastgeber*in: Bündnis Freie Bildung vertreten in München durch Nele Hirsch vom eBildungslabor.

Kontakt: valentin.muenscher@wikimedia.de, nele@ebildungslabor.de, http://buendnis-freie-bildung.de/, @eBildungslabor, @ValentinWMDE

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… OER in Deutschland bildungspolitisch voranbringen möchten. Kenntnis zur bildungspolitischen Diskussion um OER ist hilfreich, aber nicht notwendig.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 666

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Politik, Förderung, Bildungspolitik, BMBF
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Politiker*innen
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Infrastruktur, Community-Entwicklung, Policy Making, Rechtsfragen, Förderung

 

Nach oben


OER-Kompetenzprofil für dein Projekt

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Tüftelst du auch gerade an einem Kompetenzprofil für deine OER-Qualifizierung? Wir stellen ein erstes Kompetenzprofil vor.

Dieser JOINTLY-Workshop richtet sich an die 2.2er-Projekte von OERinfo. Wie haben drei Kompetenzbereiche und vier Niveaustufen indentifiziert und entsprechende Kompetenzen definiert, die euch in der Konzipierung eurer Qualifizierung helfen können.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vorstellung des Profils und Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: JOINTLY, Claudia Günther, FH Lübeck, 0451 16081818

Kontakt: claudia.guenther@fh-luebeck.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… in den 2.2er-Projekten tätig sind.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 3 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: JOINTLY, Kompetenzen, Kompetenzprofil, Qualifizierung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Kompetenzentwicklung

 

Nach oben


OER Beratungs- und Schulungskonzept für Medienzentren an Hochschulen

Slot B4, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr (60 Min.)

Worum geht’s?

Eine Workshopreihe mit Fokus auf OER Beratung an Hochschulen. Wir laden Interessierte ein mit uns zusammen die OER Beratung sowie die begleitenden Erklärvideos und die Schulung (weiter) zu entwickeln.

Sobald sich unsere Konzepte formen, möchten wir diese mit Fachleuten und Interessierten testen und anpassen, damit wir die Bedürfnisse und Arbeitswirklichkeiten unserer Zielgruppe ansprechen. Als TeilnehmerInnen haben Sie die Möglichkeit aus den Erkenntnissen zu lernen und im Rahmen des Workshops das Konzept mitzugestalten. Wir eröffnen ein Experimentierfeld um OER Beratung zu erproben und zu verfeinern.
Im Kontext unseres Projekts sehen wir die Medienzentren als wichtige Akteure bei der Digitalisierung der Lehre in den Hochschulen, die ein großes Interesse daran haben, dass OER genutzt wird. Das geplante Beratungskonzept soll so ausgelegt werden, dass es sich nahtlos in die praktische Arbeit der Medieneinrichtungen an Hochschulen einfügen lässt. Dazu werden die Verbundpartner konkrete Arbeitsfelder aus ihrer Praxis analysieren und in Szenarien beschreiben. Diese sollen dann „OER-gerecht“ angepasst werden und je nach Handlungsfeld um Informationen zu den Bereichen „OER finden, nutzen, erstellen und teilen“ ergänzt und ihr Workflow so angepasst werden, dass der Einsatz von OER für die Akteure nahegelegt wird und sie dazu ermuntert werden, ihre Produkte ebenfalls als OER bereit zu stellen.
Für die Beteiligung an der Workshopreihe laden wir alle Interessierten ein – insbesondere auch außerhalb der Hochschulen und Medienzentren. Vielfältige Ansichten auf das Thema sind aus unserer Sicht wichtig und wünschenswert!

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Mischung aus Referat, Gruppenarbeit, Feedbackgesprächen, Reflektion und Erfahrungsaustausch. Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.

Workshop-Gastgeber*in: OERinForm – Ein Verbundprojekt der Medieneinrichtungen an Hochschulen.

Kontakt: Hanno Langfelder, Medienlabor Uni-Augsburg, hanno.langfelder@phil.uni-augsburg.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… speziell interessiert sind an der Verbreitung von OER Ansätzen in Bildungskontexten. Der Workshop ist offen für alle.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 4 – 24

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen?

Meta-Daten
Schlagworte: Medienzentren, Hochschulen, OER Beratung, Beratungskonzept, Lehre, Digitalisierung
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Kompetenzentwicklung, Open Educational Practises, Rechtsfragen

 

Nach oben


Creative Commons – Zweifelsfälle und Risiken

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

Abgrenzung verschiedener Lizenzbedingungen bei Creative Commons und Zweifelsfälle.

In einem vertiefenden Workshop werden die unterschiedlichen Lizenzbedingungen von Creative Commons im Detail untersucht und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Auch werden Zweifelsfälle untersucht, wie etwa die Abgrenzung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Nutzung.
Darüber hinaus sollen auch die Risiken untersucht werden, die bei einer fehlerhaften Anwendung dieser Lizenzen entstehen. Insbesondere beim Hinweis auf die Lizenzbedingungen und den Lizenzgeber werden oft Fehler gemacht.
Dieser Workshop steht allen Interessierten offen. Eine Teilnahme an einem der anderen Workshops beim OERcamp von irights e.V. (Paul Klimpel) ist keine Voraussetzung. Grundlegende Kenntnisse der Creative Commons Lizenzen werden aber empfohlen.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag mit Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: iRights e.V., Trägerverein von iRights.info, dem Informationsportal für Recht in der digitalen Welt, Dr. Paul Klimpel

Kontakt: Paul Klimpel, klimpel@irights.info

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für die unterschiedlichen Lizenzbedingungen bei Creative Commons interessieren.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 5555

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Creative Commons, Lizenzbedingungen, Abgrenzungen, Kommerzielle Nutzung, freie Lizenzen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Rechtsfragen

 

Nach oben


Hochschullehrende zur Produktion von OER gewinnen

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

OER an der TU Darmstadt – von der Gewinnung von Lehrenden über die Produktion bis hin zur Veröffentlichung

Mit der Plattform www.openlearnware.de ist die TU Darmstadt seit einigen Jahren im Bereich OER aktiv. Mittlerweile konnten über 3.000 Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen, Vorträgen und Lehrvideos mit begleitendem Material als OER zu Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des Workshops wird anhand eines Erfahrungsberichts der Prozess von der Gewinnung und Sensibilisierung von Lehrenden, über die Klärung von rechtlichen Fragen, der Produktion des Materials bis hin zur Veröffentlichung geschildert. Im Anschluss erarbeiten die TeilnehmerInnen erste Ideen und Ansätze für einen, auf ihre Einrichtung abgestimmten, OER-Prozess.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag, Gruppenarbeit

Workshop-Gastgeber*in: TU Darmstadt, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, www.openlearnware.de, Christian Hoppe, www.e-learning.tu-darmstadt.de

Kontakt: Christian Hoppe, hoppe@hda.tu-darmstadt.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… an ihren Hochschulen Lehrende für die Veröffentlichung von Lehrmaterial als OER sensibilisieren und gewinnen möchten.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: Hochschule, Lehrende, Sensibilisierung, Gewinnung, Plattform
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Hochschule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Infrastruktur, Rechtsfragen, Marketing, Entwicklungshilfe, Förderung

 

Nach oben


ENTFÄLLT Mathematische Aufgaben als OER – ein deutsches WeBWorK-Repositorium

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

Ich werde das im Aufbau befindliche offene deutschsprachige Repositorium von WeBWorK-Aufgaben beschreiben und wir werden Herausforderungen und Lösungen bei der Übersetzung von OER diskutieren.

WeBWorK ist eine auf mathematische Aufgaben spezialisierte Open Source-Aufgabenplattform und enthält eine frei verfügbare Bibliothek von über 36.000 englischsprachigen Aufgaben. Im Workshop werde ich zunächst WeBWorK und diese freie Aufgabenbibliothek kurz vorstellen und über ein vom Stifterverband gefördertes Projekt berichten, in dessen Rahmen derzeit ausgewählte Aufgaben aus der englischsprachigen Bibliothek ins Deutsche übersetzt werden. Daran möchte ich exemplarisch Herausforderungen aufzeigen, die bei der Übersetzung von OER entstehen. Der Einsatz von Versionskontrollsystemen wie GIT kann dabei helfen. Abschließend möchte ich verbleibende OER-spezifische Probleme im Rahmen von Übersetzungsprojekten diskutieren (je nach Teilnehmerkreis mehr oder weniger technisch).

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzvortrag, Demonstration, Diskussion

Workshop-Gastgeber*in: Dr. Florian Heiderich (Department Mathematik der Universität Siegen), http://www.heiderich.org/math/

Kontakt: Florian Heiderich, heiderich@mathematik.uni-siegen.de, WeBWorK-OER-Projekt

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… sich für eine OpenSource-Aufgabenumgebung speziell für mathematische Aufgaben interessieren, die bereits seit 1996 entwickelt wird und für die über 36.000 Aufgaben als OER existieren, und/oder sich für Herausforderungen im Zusammenhang mit der Versionskontrolle von OER interessieren, insbesondere aber nicht nur bei der Übersetzung von OER.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät geht zur Not.

Meta-Daten
Schlagworte: WeBWorK, Mathematik, Aufgabenbibliothek, Übersetzung, Versionskontrolle, GIT
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Infrastruktur, Entwicklungshilfe

 

Nach oben


ENTFÄLLT Medienrecht und Datenschutz in der Schule

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

Mit einer Sammlung von frei zugänglichen Skripten und Vorschriften möchte die Akademie für Lehrerfortbildung u. Personalführung Dillingen Lehrkräften Orientierung im Dschungel des Medienrechts bieten.

Der Workshop vermittelt einen Überblick über die Inhalte wesentlicher Materialien, die vom ausformulierten Skript über umfangreiche Präsentationen bis zur Sammlung der für Bayern einschlägigen Vorschriften an einer Web-Adresse reichen. Dabei wird schwerpunktmäßig auf rechtliche Fragen der Teilnehmer eingegangen. Zugleich soll diskutiert werden, wie die Materialien im Sinne einer Offenen Bildungs-Ressource besser dargestellt und vermittelt werden könnten.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Kurzvortrag, Beantwortung von Teilnehmerfragen, Diskussion, Entwickeln von Vorschlägen in Kleingruppen

Workshop-Gastgeber*in: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Projekt LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien, Johannes Philipp

Kontakt: Johannes Philipp, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Referat 4.5 Medienpädagogik, Kardinal-von-Waldburg-Str. 6 – 7, 89407 Dillingen an der Donau, E-Mail: j.philipp@alp.dillingen.de, Web: http://dozenten.alp.dillingen.de/mp/ und http://alp.dillingen.de/

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… Fragen zu und/oder Interesse an Medienrecht und Datenschutz in der Schule sowie einschlägigen Materialien haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 6 – 50

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OER, Medienrecht, Urheberrecht, Datenschutz, Schule, Lehrkräfte, Bayern
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialbereitstellung, Rechtsfragen

 

Nach oben


 

ENTFÄLLT Mit IKT besser lernen (und nicht bloß Strom verbrauchen)

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

Digitale Medien und Werkzeuge sind nur wirklich lernwirksam, wenn sie differenziert eingesetzt werden. Welche OER unterstützen/lehren/illustrieren genau DIESEN IKT-Einsatz bestmöglich?

Digitalen Medien und Werkzeugen wird viel zugetraut – internationale Studien bescheinigen ihnen aber durchschnittlich eine relativ geringe Lernwirksamkeit. Es kommt nämlich ganz auf den differenzierten Einsatz an! Dieser „lernseitige“, präzise Blick auf Wirksamkeit muss oft erst eingeübt und bewusst trainiert werden. In der breitenwirksamen Vermittlung dieses Wissens könnten OER eine große Rolle spielen. Der Referent bringt seiner Meinung nach gelungen Beispiele mit und will mit den Workshopteilnehmer/innen diese Sammlung im Diskurs erweitern/verbessern bzw. ganz neue bzw. bessere Herangehensweisen an diese Thematik entwickeln.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Ich bringe Beispiele mit, möchte diese gemeinsam erweitern/verbessern/diskutieren und im Diskurs neue bzw. bessere Herangehensweisen an diese Thematik entwickeln. Ziel wäre ein kleines Whitepaper.

Workshop-Gastgeber*in: Thomas Nárosy, tn-bildungsinnovation e.U. Langjährige OER-Praxis in Österreich (Virtuelle PH, E-Learning 1×1, digi.komp-Aufgaben) – aktuell neue (OER-)Projekte mit BMB (Eduthek) und BMFJ (FutureLearning) international vernetzt

Kontakt: Thomas Nárosy thomas.narosy@gmail.com. Mehr zu meinen Projekten und Publikationen

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… insbesondere in der Pädagog/innenbildung tätig sind und denen der differenzierte, lernwirksame Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge wichtig ist – und nicht die Vermehrung des Stromverbrauchs 😉

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät wäre ok. Smartphone-artiges Gerät wäre ok.

Meta-Daten
Schlagworte: Lernseitigkeit, digitale Medien, digitale Tools, besser lernen
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Community-Entwicklung, Kompetenzentwicklung, Marketing

 

Nach oben


ENTFÄLLT musik-openbooks.de – OER zum Musikunterricht an allgemeinbildenden Schule

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

In diesem Workshop wird eine Domain zu OER-Materialien für den Musikunterricht an allgemein-bildenden Schulen und Musikschulen vorgestellt sowie ein Gespräch/Austausch mit den Teilnehmenden gesucht.

Im ersten Teil des Workshops wird eine Domain zu OER-Materialien für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen vorgestellt. Nach einem kurzen Überblick über die Möglichkeiten des Angebots sollen in diesem Zusammenhang auch Probleme der Herstellung und Darstellung angesprochen werden, z.B. die Frage nach der Verwendung von proprietärer Software oder Opensource-Software (mit der Möglichkeit von Git-Repositories), der Webprogrammierung und des Webhostings, Urheberrechtsfragen, Möglichkeiten des Zitatrechts etc.). Der zweite Teil des Workshops ist einem Gespräch mit den Teilnehmenden vorbehalten. In diesem Zusammenhang können Entwicklungsperspektiven (z.B. OpenBook vs. Videoclip, Lehrplan-Wiki etc.) skizziert werden, wobei der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen soll, ob vergleichbare Problemen in anderen OER-Projekten aufgetreten und wie diese ggf. gelöst worden sind.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Vortrag und Gespräch/Diskussion/Erfahrungsaustausch

Workshop-Gastgeber*in: Prof. Dr. Ulrich Kaiser (http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kaiser_(Musiktheoretiker))

Kontakt: ulrich.kaiser@hmtm.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… entweder an OER zum Thema Musik interessiert sind oder Erfahrungen mit der Erstellung und Präsentation von OER haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Fortgeschrittene, Profis

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Nein.

Meta-Daten
Schlagworte: OpenBooks, Musik, allgemeinbildende Schule, Musikschule
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Schule, Hochschule, Berufsbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung, Qualitätssicherung, Rechtsfragen

 

Nach oben


OER erstellen mit dem Online-Editor tutory.de

Slot B5, Samstag, 15.30 – 17.30 Uhr (120 Min.)

Worum geht’s?

Im Workshop wird der Online-Editor tutory.de kurz vorgestellt. Im Anschluss werden Unterrichtsmaterialien als OER hergestellt und nach Möglichkeit veröffentlicht.

Mit dem Online-Tool tutory haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den einfachsten Weg zur Herstellung unterrichtspraktischer OER zu finden und alltagstauglich umzusetzen. Im Workshop erfährst du – hands on – wie tutory funktioniert, welche Tricks nicht auf den ersten Blick erkennbar sind und wie du im Handumdrehen eigene OER veröffentlichen kannst. Mit tutory können OER mit CC0, CC BY, CC BY-SA und PD (gemeinfrei) veröffentlicht werden. Die Workshopleiter unterstützen mit Tool- und Rechtskenntnis. Die TeilnehmerInnen können tutory auch nach dem Workshop kostenfrei weiterverwenden.

Form und Gastgeber*in

Arbeitsweise: Einstiegsvortrag zu OER und Hürden der Herstellung Hands-on Materialerstellung und Lizenzierung mit tutory.de

Workshop-Gastgeber*in: Thomas Hoyer und/oder Thomas Haubner von tutory.de

Kontakt: Thomas Haubner: thomas.haubner@tutory.de | Thomas Hoyer: thomas.hoyer@tutory.de

Zielgruppe

Diesen Workshop sollten Menschen besuchen, die …
… nicht viel über OER wissen, sie sich aber „hautnah“ und praktisch aneignen wollen oder Personen, die schon mehr über OER wissen, aber noch nie mit tutory gearbeitet haben.

Zielgruppe nach Vorwissen: Einsteiger, Fortgeschrittene

Minimale und maximale Teilnahmezahl: 5 – 20

Sollen Teilnehmende Hardware mitbringen? Laptop-artiges Gerät wäre ok. Tablet-artiges Gerät braucht es nicht. Smartphone-artiges Gerät braucht es nicht.

Meta-Daten
Schlagworte: Autorentool, OER-Editor, Online-Editor, Tool, Free Culture, Unterrichtsmaterial, Hands-On
Zielgruppe nach Bildungsbereichen: Übergreifend, Schule, Berufsbildung
Zielgruppe nach Arbeitsfeld: Materialherstellung, Materialbereitstellung

 

Nach oben


Logo unter Schirmherrschaft der DUK