OERcamp 2017 Ost – Sessions

#OERcamps 2017 | Organisatorisches | Workshops | Sessions

OERcamp 2017 Ost – Sessions

OERcamp 2017: Workshop- und Sessionplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)
OERcamp 2017: Workshop- und Sessionplan (Klick zum Öffnen in Google Docs)
Am Montagvormittag und Dienstagvormittag findet das OERcamp als BarCamp statt. Das bedeutet, dass Jedermann und Jedefrau vor Ort Vorschläge für Sessions einbringen kann, aus denen das Programm ad hoc zusammengestellt wird. „Sessions“ sind in der BarCamp-Sprache so etwas wie Workshops, also Programmteile, die parallel stattfinden und jeweils 45 Minuten dauern. Die sogenannte „Sessionplanung“ findet am Montagnachmittag und am Dienstagvormittag vor Ort statt, für jeden Tag einzeln.

Vor Ort findet zu Beginn der Sessionplanung eine Einführung in die Methode statt. Vorkenntnisse sind also nicht notwendig!

Wer mag, kann eine eigene Session auch schon vorab ankündigen (oder sich eine Session von anderen wünschen). Dazu dient die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag. Folgende Fragen soll die Ankündigung beantworten:

  • WER? Ein Satz zur Person, die die Session anbietet.
  • WAS? Mit welchem Thema beschäftigt sich die Session?
  • WIE? In welcher Form soll die Session stattfinden? (moderierter Erfahrungsaustausch, Vortrag und Diskussion? sonstiges?)

Achtung! Auch wer seine Session schon vorab hier online ankündigt, muss sie vor Ort noch in der gemeinsamen Sessionplanung vorstellen! Die Online-Vor-Ankündigung dient „nur“ dazu, Interessen und mögliche Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen.

 


Logo unter Schirmherrschaft der DUK

7 Gedanken zu „OERcamp 2017 Ost – Sessions

  1. Moin moin aus Hamburg – ich würde gerne zur Thematik „Bildung als Genußmittel“ eine Session anbieten. Dabei sollen Parallelen zwischen quantitativen bzw. qualitativen Pragmatiken in der Bildung und industriell bzw. handwerklich hergestellten / zubereiteten Kaffee gezogen werden. Die Session ist zudem gleich eine kleine Barista-Schulung mit einer La Pavoni Handhebel Espressomaschine. Hands-On Bildung!

  2. WER? Henry Steinhau, Medienjournalist, Redakteur bei iRights.info, Redakteur bei JOINTLY
    WAS? Erklärbilder und Infografiken zu OER: Welche gibt es, welche braucht es?
    WIE? Moderierter Erfahrungsaustausch, Hands-On-Scribble-Workshop

  3. Offene Bildungsmaterialien für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Wo finden? Wo veröffentlichen?

    Was und Wie: Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind für Lehrende nicht einfach zu finden – ebenso wenig wie geeignete Orte für die Veröffentlichung selbsterstellter Materialien. In der Session werden eine Auswahl an OER-Quellen bzw. Materialpools mit OER-Potenzial im Ultrakurzportrait vorgestellt. Danach wollen wir gemeinsam in der Runde weitere Quellen und Veröffentlichungsmöglichkeiten sammeln, unsere Erfahrungen zu den Angeboten austauschen sowie deren Vor- und Nachteile diskutieren. Idealerweise entsteht so ein kommentiertes Verzeichnis von Materialquellen für die EB/WB, das die Teilnehmer*innen mitnehmen können.
    Bei entsprechendem Interesse wird am zweiten Barcamp-Tag eine daran anschließende Session stattfinden, in der konkrete Vorstellungen, Ideen und Features für die Gestaltung eines themenübergreifenden OER-Pools für Lehrende in der EB/WB gesammelt werden sollen.

    Wer: Die Session(s) werden angeboten von
    Doris Hirschmann (Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung DIPF) und
    Jan Koschorreck (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE)

  4. Wer? Thomas Walden und Jan Christoph Störtländer – Universität Bielefeld.
    Was? „Rechtliche Grundlagen von und für OER-Portale“
    Wie? Moderierter Erfahrungsaustausch.

  5. WER: Konrad Faber und Annett Zobel für die Arbeitsgruppen „OER-förderliche Infrastrukturen“ und „Metadaten“
    WAS: Wir möchten in unseren IT-Arbeitsgruppen entworfene Handlungsfelder zur Förderung von OER-Infrastrukturen mit Euch diskutieren, bevor wir sie am Folgetag beim OER-Fachforum vorstellen und mit EntscheiderInnen diskutieren.
    WIE: moderierter Erfahrungsaustausch nach Kurzvortrag

  6. WER: André Hermes – @medienberater
    WAS: Glaubwürdige Open Educational Resources erkennen – Darf das überhaupt freigegeben werden? Liegen da die Rechte vor? Wie erkenne ich das?
    WIE: wOERkshop! Nur kurzer Impuls; reichlich selbst probieren.
    WOMIT: Mit eigenem Gerät! Egal welches. (Man kann natürlich auch beim Nachbarn lurken…)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert