H5P-Inhaltstypen unter der Lupe – interaktiven Webcontent mit H5P gestalten
H5P-Inhalte zu erstellen ist eigentlich recht einfach. Manchmal versteckt sich der Teufel aber im Detail, oder man hat sich einfach nie gefragt, wofür diese oder jene Einstellung gut ist. In der Reihe „H5P unter der Lupe“ wird daher in jeder Episode ein Inhaltstyp kurz vorgestellt, gezeigt, wie man damit Inhalte erstellt und darauf hingewiesen, worauf du achten solltest. Achtung, in den Webinaren wird keine grundlegende Einführung in H5P gegeben. Wer diesen Einstieg noch braucht, findet ihn im Video unseres entsprechenden OERcamp-Webtalks.
🕑 Die 10 Folgen dieser Webtalk-Reihe
❗Die Inputs aus allen vergangenen Webinaren stehen als Aufzeichnung zur Verfügung.❗
- 30.04.2020, 18:00 Uhr: Lückentexte mit H5P (Fill in the Blanks)
- 07.05.2020, 18:00 Uhr: Zuordnungsaufgaben mit H5P (Drag and Drop)
- 14.05.2020, 18:00 Uhr: Fragensammlungen mit H5P (Question Set)
- 21.05.2020, 18:00 Uhr: Interaktive Präsentationen mit H5P (Course Presentation)
- 28.05.2020, 18:00 Uhr: Freitextaufgaben mit Rückmeldung mit H5P (Essay)
- 04.06.2020, 18:00 Uhr: Interaktive Videos mit H5P (Interactive Video)
- 11.06.2020, 18:00 Uhr: Diktate mit H5P (Dictation)
- 18.06.2020, 18:00 Uhr: Karteikartenlernen mit H5P (Dialog Cards)
- 25.06.2020, 18:00 Uhr: Virtuelle 360°-Rundgänge mit H5P (Virtual Tour 360)
- 02.07.2020, 18:00 Uhr: Verzweigende Szenarien mit H5P (Branching Scenario)
📆 Alle OERcamp-Webtalks als Kalender anschauen oder für den eigenen Kalender importieren!
▶️ Download aller Folgen
Den Download aller 10 Folgen gibt es hier.
👨🏫 Coach: Oliver Tacke
Oliver Tacke ist IT-Freelancer, beschäftigt sich seit vier Jahren mit H5P und war extra ein Jahr lang in Norwegen beim H5P-Kernteam, um eure Fragen besser beantworten zu können.